Radfahren im Waldviertel
5 Tage • MO bis FR
- 5 Tage
Eine Genusstour mit vielen Überraschungen
Das Waldviertel ist eine der romantischsten Landschaften Österreichs. Es erwarten Sie sanfte Hügel, ursprüngliche Naturwälder und kulturelle Schätze wie Klöster, Burgen und Schlösser. Auf erstklassig ausgewählten Routen unternehmen Sie eine unvergessliche Radreise und erkunden diese Ecke von Niederösterreich. Genießen Sie die Natur und Ruhe sowie die Schönheit des Waldviertels und lassen Sie sich von der Vielfalt dieser einzigartigen Region verzaubern.
Reisebeschreibung
1.Tag (MO): Tirol – Gföhl – Gars am Kamp – Friedersbach
Die Anreise führt über Lofer und St. Pölten nach Gföhl im Kremstal, dem Beginn Ihrer ersten Radtour. Über Wiesen, Felder und hügelige Hochplateaus erreichen Sie im ständigen Auf und Ab den Kurort Gars am Kamp, bekannt für die original Waldviertler „Mohnzuzler“. Anschließend fahren Sie mit dem Bus zu Ihrem Hotel nach Friedersbach.
Streckenlänge: ca. 30 km, Höhenunterschied: ↑ 350 m ↓ 700 m, Fahrzeit: ca. 2 Std.
2.Tag (DI): Raabs – Dobersberg – Slavonice
Mit dem Bus fahren Sie nach Raabs an der Thaya, am Tor zum Nationalpark Thayatal/Podyjí gelegen. Die Stadt war einst Bollwerk gegen den Norden, wo sich die Quellflüsse Deutsche und Mährische Thaya vereinen. Aus dem 11. Jh. stammen die Burg Raabs und Abschnitte der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer. Nach Ihrer Stadtbesichtigung legen Sie in Dobersberg, überragt von Schloss und Pfarrkirche, eine Pause ein und genießen eine köstliche Jause von Bäuerinnen aus der Region. Sie radeln auf einer ehemaligen Bahntrasse mit traumhaften Ausblicken auf den Thaya-Fluss in die südböhmische Kleinstadt Slavonice weiter. Die mit einer Mauer und einem Stadtgraben befestigte Stadt hat einen attraktiven Marktplatz mit bunt verzierten Bürgerhäusern. Rückfahrt mit dem Bus zu Ihrem Hotel.
Streckenlänge: ca. 55 km, Höhenunterschied: ↑ 500 m ↓ 400 m, Fahrzeit: ca. 4 Std.
3. Tag (MI): Niedergrünbach – Dobra-Stausee – Krumau an der Kamp – Ottensteiner Stausee
Nach Anreise mit dem Bus radeln Sie von Niedergrünbach durch eine von Wasser, Burgen und Schlössern geprägte Landschaft zum idyllischen Dobra-Stausee. Sie besichtigen die Burgruine Dobra, eine der schönsten mittelalterlichen Burgen des Kamptals. Nach einer gemütlichen Rast in Krumau, ein charmanter Fischerort mit einer wildromantischen Burg, setzen Sie Ihre Tour zum Ottensteiner Stausee fort. Er ist der größte der Kamp-Stauseen und besticht durch seine landschaftlich einzigartige Schönheit. Streckenlänge: ca. 50 km, Höhenunterschied: ↑ 700 m ↓ 850 m, Fahrzeit: ca. 4½ Std.
4.Tag (DO): Teiche-Radroute Jetzles – Heidenreichstein – Gmünd
Auf der Teiche-Radroute ab Jeztles werden Sie die Klänge der Frösche und Grillen begleiten. Ein Höhepunkt der Tour ist die Burg Heidenreichstein mit dem Schlossteich, eine der beeindruckendsten Wasserburgen Österreichs aus dem 13. Jh. Auf Ihrer Route nach Gmünd besichtigen Sie den Naturpark Blockheide. Er begeistert mit seinen prächtigen Felsformationen. Gmünd ist eine facettenreiche Stadt mit den beiden „Sgraffito-Häusern“ aus der Renaissance-Zeit und einem historischen alten Rathaus. Auf der Rückfahrt mit dem Bus ins Hotel besuchen Sie das Zisterzienserstift in Zwettl. Das mittelalterliche Kloster beeindruckt durch Kraft und Ruhe mit einer paradiesischen Gartenanlage.
Streckenlänge: ca. 45 km, Höhenunterschied: ↑ 500 m ↓ 500 m, Fahrzeit: ca. 4 Std.
5.Tag (FR): Münichreith – Maria Taferl – Klein-Pöchlarn – Tirol
Auf Ihrer Heimreise besuchen Sie noch zwei besondere Sehenswürdigkeiten. Ihre Radtour führt von Münichreith nach Maria Taferl, dem bedeutendsten Wallfahrtsort Niederösterreichs. Die beeindruckende barocke Basilika zur „Schmerzhaften Mutter Gottes“ liegt bildschön auf einer Anhöhe über dem Donautal mit grandiosen Aussichten. Anschließend radeln Sie zum Märchenschloss Artstetten, ein architektonisch reizvoller Bau mit sieben charakteristischen Türmen. Es beherbergt die Gruft von Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gattin Sophie, die am 28. Juni 1914 in Sarajevo ermordet wurden und hier ihre letzte Ruhestätte fanden. Von Klein-Pöchlarn treten Sie die Heimreise nach Tirol an.
Streckenlänge: ca. 17 km, Höhenunterschied: ↑ 200 m ↓ 660 m, Fahrzeit: ca. 1½ Std.
Streckencharakteristik
Sie fahren überwiegend auf verkehrsarmen Straßen, abschnittsweise auf Schotterwegen und ausgewiesenen Radwegen. In Ortschaften kann es ein größeres Verkehrsaufkommen geben, daher ist hier langsames und sicheres Fahren im Schritttempo erforderlich. E-Biker können die Etappen mühelos bewältigen, klassische Radfahrer sollten über eine gute Grundkondition verfügen. Die angegebenen Höhenmeter beziehen sich auf die gesamte Tagesstrecke. Einzelne Anstiege liegen zwischen 50 und 100 Höhenmetern. Die Fahrgeschwindigkeit ist für die eines durchschnittlich trainierten Radfahrers ausgelegt.
Hinweis
- Helmpflicht – keine TAXI-Hausabholung
Inkludierte Leistungen
- Fahrt im Komfortbus
- Radtransport im geschlossenen Radanhänger
- 4 Übernachtungen im 4*-Hotel in Friedersbach
- Begrüßungssekt
- Halbpension inkl. Frühstücksbuffet & Abendessen mit Salatbuffet
- freie Benützung des gesamten Wellnessbereichs „Faulenzeroase“
- Badetasche inkl. Bademantel, Badetuch und Badeschuhe • traditionelle Jause an Tag 2
- Eintritt Aussichtsturm und Museum Blockheide
- Besichtigung Ruine Dobra
- 5 Radtouren lt. Programm
- 2 Lüftner-Radführer
Faulenzerhotel**** in Friedersbach
Das Hotel befindet sich mitten im Herzen des idyllischen Waldviertels. Die Faulenzer-Zimmer sind mit Badewanne oder Dusche/WC, Föhn, Minibar, Flat-TV, Radio ausgestattet. Im gesamten Hotelbereich steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Die Benützung der gesamten „Faulenzeroase“ mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Ruheraum, Innenpool und Naturbiotop ist frei zugänglich.
zur HotelhomepagePreise
Preise in EUR pro Person- Doppelzimmer 1040,-
- Aufpreis Einzelzimmer (EZ = DZ) 80,-
- Frühbucherbonus gültig bis 28.02.2025 50,-
Busreise